Menu

Basteln

Inhaltsverzeichnis

Flaschenplanetarium

Ein Flaschenplanetarium ist ein einfaches Modell für die Demonstration der scheinbaren Bewegung der Sonne und der Gestirne. Man zeichnet den Fixsternhimmel auf eine kugelige Flasche. Sonne, Mond und Planeten schneidet man aus weicher farbiger Folie und heftet sie an ihren jeweiligen Ort. Füllt man die Flasche zur Hälfte mit Wasser, so stellt die Wasseroberfläche den Horizont dar. Der Korken der Flasche zeigt zum Polarstern.

Durch Drehen der Flasche um die Längsachse kann der Auf- und Untergang der Gestirne genau verfolgt werden. Durch verschiedene Neigung der Erdachse kann simuliert werden, ob man sich am Äquator, am Nordpol oder halt sonstwo befindet.

Aus Die neue Schulpraxis 1/1998. Autor: Dieter Ortner, Utzigmattweg 44, CH-6460 Altdorf. Hinweis: Dieter Ortner unterhält eine Homepage, auf welcher noch weitere, sehr interessante Themen behandelt werden: http://www.dieterortner.ch. Es lohnt sich unbedingt, da einmal reinzuschauen.

- Robert Glaisen, Mai 1998

Flaschenplanetarium

Spektroskop

Licht besteht aus vielen Farben, die unser Auge nicht einzeln erkennen kann. Weisses Licht der Sonne besteht aus anderen Farben als das Licht einer Glühlampe, Fluoreszenzröhre oder Strassenlampe. Wir wollen hier ein einfaches Spektroskop bauen, um diese Unterschiede selber zu erfahren und eventuell auch zu dokumentieren.

Glühbirne
Glühbirne

Fluoreszenzlampe
Fluoreszenzlampe

Alles was zum Bau des Spektroskop benötigt wird, ist sehr einfach zu beschaffen: eine CD-Rom oder Musik-CD, ein dunkles Blatt Halbkarton, Bastelkleber und etwas Geduld!

Anleitung

  1. Übertrage das Schnittmuster auf das dunkle Halbkarton-Blatt und schneide vorsichtig mit einer Schere entlang der ausgezogenen fetten Linien. Mit einem scharfen Cutter-Messet schneidet man das Rechteck (g - h) aus. Ebenfalls muss der Schlitz (a - b) vorsichtig ausgeschnitten werden. Der Schlitze sollte etwa 1/2 mm breit sein.

  2. Jetzt wird die CD-Rom oder Musik-CD benötigt. Mit einer festen (Garten-)Schere ein Stück ausgeschnitten. Leicher gehts, wenn die Scheibe unter warmem Wasser (50 Grad) zerschnitten wird.

  3. Falte über einer scharfen Kante entlang der gestrichelten Linien das Papier, und zwar so, dass die beschriftete Seite nach oben zeigt. Befestige mit Kleber das Stück der CD auf der unbeschrifteten Seite des Papiers. Dabei muss die glänzende Seite der CD sichtbar bleiben. Decke mit einem schwarzen Klebeband die Mitte des CD Stückes ab.

  4. Falte nun das Papier zusammen und Klebe die Laschen fest – beginne dabei mit Lasche a. Achte besonders darauf, dass die Laschen gut festkleben und kein Licht durchlassen. Das wars!

Bedienungsanleitung

Das Spektroskop wird so gehalten, dass der Schlitz in Richtung Lichtquelle zeigt. Durch das Rechteck kann dann das Spektrum beobachtet werden. Dabei wird das Spektroskop sehr nahe ans Auge gehalten. Nicht direkt in die Sonne schauen! Das Licht der Sonne kann untersucht werden, wenn man im Zimmer das helle Fenster anvisiert.

Weitere Informationen

https://pantherfile.uwm.edu/awschwab/www/specweb.htm

Sonstiges

Eine erhebliche Verbesserung der Spektren kann erreicht werden, wenn der Schlitz mit zugeschnittenen Rasierklingen abgedeckt wird. Dadurch werden die Ränder schärfer und das Spektrum klarer!

Downloads


Schnittmuster A4 (21 x 29.7cm)
0.3 MB, 1 Seite

Schnittmuster A3 (29.7 x 42cm)
0.3 MB, 1 Seite

Specplan

Specfig1

Specfig2
Das fertige Spektroskop.

Specfig3
Das fertige Spektroskop.

Text und Bilder: Robert Glaisen, Juni 2005

Sonnenuhr

Bastelanleitung

  1. Klebt diese Sonnenuhr auf einen dünnen Karton, oder druckt sie auf festem Papier aus.

  2. Den Schattenstab und die Fixierlasche mit einem scharfen Messer entlang der dünnen Linien ausschneiden. Die beiden dicken Linien nicht durchschneiden.

  3. Jetzt könnt ihr den «Gnomon» oder Schattenstab, senkrecht hochklappen und mit der kleinen Lasche verkleben. So bleibt er in seiner Position.

Bedienungsanleitung

Die Sonnenuhr auf eine ebene Fläche legen und so ausrichten, das die Spitze des Schattenstabs genau in Nordrichtung zeigt. Jetzt könnt ihr anhand der Schattenlinie die auf die Sonnenuhr fällt die wahre Ortszeit(WOZ) ablesen. Die AGO Sonnenuhr wird so aussehen, wie im Bild rechts gezeigt.

Downloads


AGO Sonnenuhr Vorlage
0.1 MB, 1 Seite

Asu2.jpg

Asu1.gif

Text und Bilder: Remo Glaisen

Guckson

Das "Guckson" ist ein einfacher aber sehr wirksamer Sonnenfilter, den jeder problemlos selber basteln kann. Wir brauchen dazu zwei normale Glasscheiben von 13 x 9cm. Diese Glasscheiben werden auf der Aussenseite und auf den Kanten mit schwarzer Acrylfarbe gestrichen und wie die nebenstehende Skizze zeigt, um 2 cm versetzt auf zwei kleine, 2cm hohe Holzleisten geleimt.

Die Oberflächenqualität von normalem Floatglas genügt, um ein gutes Bild der Sonne zu erhalten. Der Vorteil des Guckson gegenüber einer Sonnenfinsternisbrille besteht darin, dass die Helligkeit des Sonnenbilds variiert werden kann, je nach Winkel des Lichteinfalls. Das Reflexionsvermögen von Glas beträgt ca. 4%.

guso1.jpg

Wie nebenstehende Skizze zeigt, wird das Licht der Sonne mit einem Guckson je nach Winkel 2, 4 oder 6 mal reflektiert. Bei 2 Reflexionen bleibt eine Lichtintensität von 0.16%, bei 4 Reflexionen 0.0003% und bei 6 Reflexionen 0.0000004%.

Downloads


Guckson-Anleitung
0.1 MB, 1 Seite

guso2.jpg

guso2.jpg>
Oben zwei Bilder der fleckenlosen Sonne durch ein "Guckson" (20.Mai 2005). Oben mit 2 Reflexionen, unten mit 4 Reflexionen.

Text und Bilder: Remo Glaisen

Sterne zählen

Die NASA hat auf der Seite www.nasa.gov/audience/foreducators/starcount/home/ ein Programm gestartet, welches die Qualität des Nachthimmels weltweit bestimmen und vergleichen will. Ziel ist auch, Unterschiede festzustellen und Gründe dafür zu finden. Es geht darum, vor Allem die Jugend auf das Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. Untenstehend die Übersetzung der englischen Orginalseite mit Hinweisen auf die benötigten Links.

Starcount

  1. Get Prepared = Bereite dich vor.
    Du musst einige Vorbereitungen treffen, um bei dieser Sternzählung mitmachen zu können. Dieser Teil beschreibt die Hilfsmittel und gibt einige grundlegende Informationen; siehe Seite 2.

  2. Count Stars = Zählen der Sterne.
    Hast Du alle Vorbereitungen getroffen? Nun musst Du herausfinden, wie die Sterne zu zählen sind. Keine Angst! Du musst nicht alle Sterne zählen. Diese Anleitung zeigt Dir einen einfachen Weg; siehe Seite 4.

  3. Enter Data = Gebe die Daten im Internet ein.
    Wenn Du die Sterne gezählt hast, kannst Du Dein Resultat on-line eingeben. Damit stehen Deine Daten allen weltweit zur Verfügung; siehe Seite 6.

  4. View Data = Betrachte die Daten anderer Beobachter.
  5. Teilnehmer aus allen Teilen der Welt zählen die Sterne und geben das Resultat auf dieser Internet-Seite ein. Du kannst diese Resultate selber abrufen und mit Deinen Daten vergleichen. Ist die Anzahl gezählter Sterne verschieden? Wenn ja, warum? Seite 7.

Die vollständige Anleitung, auf welche sich die Seitenzahlen beziehen, findest du im Control Panel unter "Sonstige Dokumente". Ich hoffe, dass in Zukunft auch Daten von Beobachtungen am Ort unserer Sternwarte in diesem Programm zu finden sind.

- Robert Glaisen

News

AGO Mitteilungen November 2024
Die Mitteilungen des aktuellen Monats lassen sich unter Medien > Mitteilungen im PDF Format herunterladen und beinhalten folgende Themen: - Termin [...]
AGO Mitteilungen Oktober 2024
Die Mitteilungen des aktuellen Monats lassen sich wie immer unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format herunterladen und beinhalten diesen Monat fol [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe November 2024 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren