Menu

Öffentlicher Anlass

Freitag, 15. März 2024, 19:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Anlass

Am Freitag, 15. März 2024, findet ab 19 Uhr ein öffentlicher Beobachtungsabend auf der Sternwarte statt. Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite über die Durchführung Auskunft.

Zu Beginn des Abends befinden wir uns noch in der Dämmerung. Die Sonne ist etwa eine halbe Stunde zuvor untergegangen. Am Himmel sieht man bereits die Sichel des zunehmenden Mondes; er ist zwei Tage vor Halbmond. Darunter zeigt sich auch schon Jupiter, der zurzeit hellste Planet am Abendhimmel. Von den vier Galileischen Monden stehen drei auf der einen Seite (Io, Europa und Callisto) und einer (Ganymed) auf der anderen Seite des Planeten.

Mit dem Eindunkeln werden nach und nach die Sterne sichtbar. In süd- bis südwestlicher Richtung erscheint das Wintersechseck mit Capella im Fuhrmann, Pollux in den Zwillingen, Prokyon im Kleinen Hund, Sirius im Grossen Hund, Rigel im Orion und Aldebaran im Stier. Die Wintersternbilder enthalten eine ganze Reihe interessanter Sternhaufen oder Nebel, z.B. den Orionnebel im Orion, die offenen Sternhaufen der Plejaden und Hyaden im Stier, die Messier- Objekte M36 und M38 im Fuhrmann, M35 in den Zwillingen und M41 im Grossen Hund. Gegen Osten schliesst sich das Sternbild Krebs und das ausgedehnte Sternbild des Löwen als Frühlingsbote an.

Ein astronomischer Vortrag im Schulungsraum wird den Beobachtungsabend ergänzen. Ausserdem dient dieser Raum zum Aufwärmen bei Tee oder Kaffee.

Bericht

Im Walliser Bote wurde der öffentliche Abend in der Sternwarte angekündigt. Man konnte also mit einer gewissen Anzahl Besucher rechnen. Allerdings zeigte sich das Wetter von seiner unstetigen Seite (eine Stunde vor Türöffnung hat es noch geschneit) und so war nicht klar, ob überhaupt jemand den Weg auf den Simplon in Angriff nehmen würde. Punkt 19 Uhr standen dann ca. zwei Dutzend Personen voller Vorfreude vor der Sternwarte. Der Himmel war inzwischen fast ganz von Wolken befreit, aber noch nicht ganz dunkel. Man konnte somit für den Moment nur den Mond und Jupiter zeigen. Das veranlasste mich nach den ersten Aah und Ooh`s die Besucher in den Schulungsraum zu bitten und einem Kurzvortrag über den «Schalttag 29. Februar» zuzuhören. Anschliessend war geplant, die Winterklassiker in den Teleskopen einzustellen. Leider hat sich die Durchsicht des Himmels wieder soweit verschlechtert, dass eine vernünftige Beobachtung nicht mehr möglich war. Der Orionnebel war nur noch schemenhaft zu sehen, geschweige denn andere lichtschwächere Objekte. Nach dem Vortrag gesellten sich noch Yvette, Robert und Remo zu uns, die in der Zwischenzeit vor der Sternwarte Aufnahmen vom Kometen Pons gemacht hatten. Remo zeigte auf seinem Tablett diverse Bilder vom Kometen aus den letzten Tagen. Bald war er umringt von den Gästen welche interessiert seinen Ausführungen zuhörten und ihn mit Fragen überhäuften. Daraus ergab sich eine rege Diskussion welche viele interessante Aspekte von unserem Steckenpferd ans Licht brachte und die Besucher kamen zu viel Wissen über astronomische Zusammenhänge.

Paul, meine Wenigkeit und die drei Photographen genossen noch Kaffee und Tee, machten dann gegen 23 Uhr die Sternwarte dicht und begaben sich auch Richtung Tal.

- Rudi Arnold

News

AGO Mitteilungen Juni 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats sind unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format abgelegt und beinhalten folgende Informationen: - Termine [...]
AGO Mitteilungen Mai 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats lassen sich unter Medien > Mitteilungen als PDF herunterladen und beinhalten folgende Themen: - Termine im [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe Juni 2025 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren