Menu

GV AGO

Freitag, 22. November 2024, 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Anlass

Datum: Freitag, 22. November 2024
Zeit: 19:30 Uhr
Ort: Restaurant beim Hotel Viktoria in Brig, Bahnhofstrasse 2

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der letzten GV
  4. Jahresberichte
    • Bericht des Präsidenten
    • Bericht der Sternwartenkoordinatorin
    • Kassabericht 2024 und Budget 2025
    • Revisorenbericht
  5. Festsetzung der Jahresbeiträge
  6. Mutationen
  7. Wahlen
    • Präsident
    • Vorstand
    • Rechnungsrevisoren
  8. Projekte
  9. Beschlussfassung über Anträge
  10. Jahresprogramm 2025
  11. Varia

Gemäss der Vereinsstatuten müssen Anträge für allfällige Beschlüsse bis spätestens 14 Tage vor der GV beim Präsidenten eingereicht werden. Ansonsten kann an der GV nicht definitiv darüber abgestimmt werden.

Der Präsident
Martin Henzen

Bericht

Am Freitag, 22. November, fand ab 19:30 Uhr die ordentliche GV der AGO des Vereinsjahres 2023/2024 statt. Präsident Martin begrüsste die anwesenden Mitglieder des Vereins. Trotz der winterlichen Bedingungen fanden 19 Mitglieder den Weg ins Restaurant des Hotels Viktoria in Brig. Nach Präsenzkontrolle und der Wahl eines Stimmenzählers wurde das Protokoll der letzten GV genehmigt.

Es folgte der Bericht des Präsidenten. Es war ein «normales» Jahr. Neue Demonstratoren haben in diesem Jahr begonnen, bei Führungen mitzuhelfen. Der Vorstand traf sich während des Jahres zu vier online-Sitzungen und einer Sitzung direkt vor der GV. Gemäss Jahresprogramm gab es einen Ausflug nach St. Gallen zur Ausstellung über Jost Bürgi, die Begehung des Planetenwegs, den Gmeiwärchtag, die Starparty (mit Besuch des SAG-Präsidenten Marc Eichenberger), den Perseiden-Abend sowie mehrere öffentliche Anlässe und Vereinsabende auf der Sternwarte. Mit der Homepage, den Mitteilungen, Facebook und Instagram geht der Verein an die Öffentlichkeit. Die AGO wurde an der Delegiertenversammlung der SAG durch Martin und Aurèle vertreten und Martin besuchte ausserdem die Herbstkonferenz. Martin dankte allen, die die Sternwarte besuchen, den Demonstratorinnen und Demonstratoren, dem Vorstand und den begleitenden Funktionen sowie allen, die im Verein mithelfen.

Die Sternwarten-Koordinatorin Yvette berichtete über die zugenommenen Besucherzahlen auf der Sternwarte. Während im Jahr 2023 702 Besucher gezählt wurden, waren es 2024 deren 745. Mit Abstand am meisten Besucher verzeichnete dabei der Perseiden-Abend im August. Yvette dankte zum Abschluss allen Helfern.

Da der Sternwartenverantwortliche Cyril bei der GV nicht anwesend sein konnte, wurde sein Bericht als Dokument präsentiert. Er dankt allen Helfern, die kleinere Arbeiten in Eigenregie erledigen, aber auch den Mitgliedern, die komplexere Tätigkeiten durchführten wie Rudis Arbeit an den Hydraulikmotoren.

Der Kassier Kilian berichtete über Ein- und Ausgaben im vergangenen Vereinsjahr. Es konnte ein Überschuss von etwa 3600 CHF erzielt werden und das Vermögen beträgt nun fast 50’000 CHF. Für das kommende Jahr präsentierte er ein leicht negatives Budget.

Thomas, der zusammen mit Michael die Kasse überprüft hatte, bestätigte die Korrektheit der Buchführung und beantragte Decharge des Kassiers, welche angenommen wurde.

An dieser GV standen wieder Wahlen von Präsident, Vorstand und Revisoren für die kommenden drei Jahre an. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden wiedergewählt. Da die Aktuarin Jasmin wahrscheinlich nicht bis Ende der Dreijahresperiode in der Schweiz leben wird, wurde Sindu zusätzlich als designierte Nachfolgerin in den Vorstand gewählt.

Im vergangen Vereinsjahr gab es sechs Neumitglieder und drei Austritte. Wir haben nun 72 Mitglieder. Die Mitgliederbeiträge bleiben unverändert.

Als Projekte wurden die Verbesserung des Zugangs zur Sternwarte und eine permanente Ausstellung in Stalden angesprochen. Kleine Teleskope, mit denen Kinder selbständig arbeiten können, werden von Remo und René zur Verfügung gestellt. Für die Besucher sollten kleine Gadgets zum Mitnehmen gekauft werden. Der Vorschlag, ein Teleskop zur automatischen Aufnahme von Astrofotos anzuschaffen, wurde kontrovers diskutiert.

Das Jahresprogramm für 2025 enthält neben den alljährlichen Terminen (Begehung Planetenweg, Gmeiwärchtag und Starparty) mehrere öffentliche Anlässe und Vereinsabende auf der Sternwarte. Anlässlich der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025 soll wieder an die Öffentlichkeit im Tal gegangen werden. Die nächste GV findet am 21. November 2025 statt. Das detaillierte Jahresprogramm wird in den Januar-Mitteilungen vorgestellt.

Unter anderem wurden noch folgende Themen besprochen: Der Beamer im Schulungsraum der Sternwarte muss ersetzt werden. Die Nachführung des Takahashi-Teleskops wird altersschwach. Auch hier muss an einen Ersatz gedacht werden.

Nach dem zweistündigen offiziellen Teil konnten wir den Abend bei einem Essen gemütlich ausklingen lassen.

News

AGO Mitteilungen Juli 2025
Die Mitteilungen lassen sich unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format herunterladen und beinhalten nachfolgend aufgeführte Inhalte. Wir wünschen [...]
AGO Mitteilungen Juni 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats sind unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format abgelegt und beinhalten folgende Informationen: - Termine [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe Juli 2025 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren