Öffentliche Sonnenbeobachtung auf dem Sebastiansplatz in Brig (partielle Sonnenfinsternis)
Samstag, 29. März 2025, 11:00 UhrWeitere Informationen zu diesem Anlass
Am Samstag, 29. März 2025, kommt es bei uns zur Mittagszeit zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Die Verfinsterung beginnt um 11:19 Uhr. Um 12:05 Uhr tritt das Maximum ein. Die Sonne ist dann zu 13% bedeckt. Danach geht die Bedeckung zurück bis um 12:51 Uhr die Sonne wieder aus dem Erdschatten heraustritt. Auf dem Sebastiansplatz Brig steht die AGO ab 11.00 Uhr mit Beobachtungsgeräten, mit welchen die partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. Wir freuen uns auf Ihr Vorbeischauen! Sicherheitshinweis: Die Sonne nur mit einem geeigneten Instrument (H-Alpha-Teleskop, Teleskop mit Sonnenfilter) oder mit einer Sonnenfinsternisbrille beobachten. Nicht mit freiem Auge, einem Fernglas oder gar einem Teleskop in die Sonne schauen! Leitung: Vorstand, Paul HanselmannBericht
Wir wären bereit gewesen
Wir hätten die Sonne zeigen können
wenn …..
Am 29. März 2025 um die Mittagszeit stand eine partielle Sonnenfinsternis im Kalender.
Wir haben uns entschieden, unser Sonnenteleskop und auch private Geräte auf dem Sebastiansplatz in Brig aufzustellen. Das haben wir auch gemacht.
Alles wäre bereit gewesen. Um 10:30 Uhr standen die Geräte bereit. Beat, Claudio, Cyril, Michael, Rudi, Sindu, Paul und der Schreibende hätten die Besucher kompetent informieren können.
Die Bühne wäre bereit gewesen, alle Spieler bereit, auf das Stichwort hin aktiv zu werden. Aber was will man machen, wenn der Hauptdarsteller nicht erscheint? Die Sonne zeigte sich höchstens als leicht heller Fleck am sonst grauen Himmel. Es war nicht nur bedeckt. Nein, es hat auch leicht genieselt.
So wurde die Übung um Mittag abgebrochen und wir haben die nicht erfolgte Vorstellung bei einem Apéro gebührend betrauert.
Einen Teilerfolg konnten wir trotzdem verbuchen. Es haben sich 2 potentielle Neumitglieder bei uns eingefunden und haben mindestens das Anmeldeformular mitgenommen. Mal sehen, was daraus wird….
- Martin Henzen