Öffentlicher Beobachtungsabend
Freitag, 25. April 2025, 20:00 UhrWeitere Informationen zu diesem Anlass
Am Freitag, 25. April 2025, findet wieder ein öffentlicher Beobachtungsabend auf der Sternwarte statt. Er beginnt wegen der Sommerzeit und der damit später einsetzenden Dämmerung nicht um 19 Uhr, wie im Jahresprogramm angegeben, sondern erst um 20 Uhr. Bei unsicherer Witterung gibt unsere Webseite über die Durchführung Auskunft.
Zu Beginn des Abends um 20 Uhr ist die Sonne bereits hinter den Bergen verschwunden, der eigentliche Untergang ist aber erst eine halbe Stunde später. So wird ein Vortrag im Schulungsraum die Zeit bis zur Dämmerung überbrücken. Danach wird am Himmel als Erstes Jupiter in westlicher Richtung sichtbar. Er bewegt sich zurzeit zwischen den beiden Hörnern des Stiers. Wenn es dunkler wird erscheint darüber das Fünfeck des Fuhrmanns mit dem Hauptstern Capella. Östlich (also links) daneben befinden sich die Zwillinge mit Kastor und Pollux als Kopfsterne. Weiter östlich der beiden Sterne trifft man auf den rötlichen Mars. Er wandert in diesen Tagen auf die Krippe (Praesepe, M44, „Bienenstock“) zu, einen offenen Sternhaufen im Sternbild Krebs. Blickt man weiter nach Osten, so sieht man das ausgedehnte, einprägsame Sternbild Löwe.
Im Norden steht der Grosse Wagen als markanter Teil des Sternbildes Grosser Bär. Seine Deichsel weist auf den 0.0 mag hellen Arktur im Bärenhüter (Bootes). Verlängert man den Bogen, dann trifft man auf die etwas weniger helle Spica, dem Hauptstern im Sternbild Jungfrau.
Bei klarer Sicht gibt es eine reiche Auswahl an Himmelsobjekten für Fernglas und Teleskop. Als Beispiele seien hier die bereits erwähnte Krippe (M44) im Krebs, das Leo-Triplett im Löwen, der Kugelsternhaufen M3 in den Jagdhunden, die Sombrero-Galaxie M104 in der Jungfrau sowie die Galaxien M81 und M82 im Grossen Bär genannt.