Menu

3D Bilder

Im Astronomy March 1998 wird eine alte Bildtechnik, die 3D Fotografie an neuen Objekten gezeigt. Die Technik ist einfach: Die Komponenten für das linke Auge werden rot, jene für das rechte Auge blau, grün oder türkis eingefärbt und auf Papier gedruckt. Betrachtet man die Bilder mit einer Brille, die eben mit diesen beiden Farbfolien bestückt ist, so «sieht» unser Gehirn in drei Dimensionen. Zur Not genügen auch kleine Folien, die rote vor dem linken Auge, die blaue / grüne oder türkis rechts.

Viel Spass!
Robert Glaisen

Mond Krater.gif
Mond: Krater Lambert – 25 km Durchmesser

Mars.jpg
Mars: Sojourner und Marsgestein.

Beide Bilder: NASA/JPL – publiziert in Astronomy March 1998.

3D-Bilder: Anaglyphe

Bilder, die zwei verschieden kolorierte monochrome Bilder übereinander legen und welche mit einer Spezialbrille betrachtet werden müssen, nennt man Anaglyphe. Dabei macht man sich zu Nutze, dass ein Gegenstand vom linken und vom rechten Auge von leicht verschiedenen Winkeln gesehen werden. Dies erlaubt uns das räumliche Sehen. Gibt man jedem Auge nur das für es aufgenommene Bild separat wieder, stellt sich das räumliche Sehen auch auf dem flachen Papier – oder Bildschirm – wieder ein.

Die beiden Anaglyphen von Mond und Mars würden wir aber nie so wahrnehmen, weil der «Augenabstand» viele Kilometer beträgt. Vergrössert man den Augenabstand, wirkt das aufgenommene Objekt kleiner, dafür verstärkt sich der 3D-Effekt.

Autor

Hans-Ruedi Wernli

News

AGO Mitteilungen Juni 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats sind unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format abgelegt und beinhalten folgende Informationen: - Termine [...]
AGO Mitteilungen Mai 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats lassen sich unter Medien > Mitteilungen als PDF herunterladen und beinhalten folgende Themen: - Termine im [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe Juni 2025 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren