Einführung in die CCD-Astronomie
Seit Anfang 1992 besitze ich eine ST-4 CCD Kamera. Um meinen Club-Kollegen die Funktionsweise einer solchen Kamera zu erläutern, erstellte ich ein kleines Filmchen, welches auf einfache Weise das Prinzip erklärt.
Die Prinzip-Kamera hat 20 Sensoren, die in einer Matrix von 4 Zeilen mit je 5 Spalten besteht. Im Vordergrund (dunkel unterlegt) befindet sich die Auslesezeile, rechts davon die Messzelle. Folgende Schritte laufen nun ab:
- Belichtung 5 Sekunden
- Die Zeile A wird in die Auslesezeile, die Zeile B ind A, C in B, D in C verschoben.
- Die Auslesezeile wird um eine Spalte nach rechts verschoben. Damit fällt A1 in die Messzelle und wird hier in einen digitalen Wert umgewandelt.
- Die Auslesezeile wird nun Schritt für Schritt nach rechts verschoben und gemessen.
- Dann folgt die nächste Zeile usw. bis der ganze CCD-Chip ausgelesen ist.
- Die Belichtung kann von vorne beginnen.
Aus diesen Anfängen hat unser Clubmitglied Hans-Ruedi Wernli das Buch «Die CCD Astrokamera für den Amateur» geschrieben, das 1995 im Birkhäuser Verlag unter der ISBN 3-7643-5218-3 erschien. Im Buch werden die Wirkungsweise, die Möglichkeiten und Grenzen der CCD-Kamera erläutert. Dazu werden auch die Grundlagen der Computer erklärt. Ein grosser Teil des Buches behandelt die Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung.