Der Messier - Katalog M1 - M110
Charles Messier
Charles Messier (1730 - 1817) war ein französischer Astronom. Er war der erste systematische Kometenjäger. Im Zuge dessen schuf er mit dem Messier-Katalog ein später nach ihm benanntes Verzeichnis von astronomischen Objekten wie Galaxien, Sternhaufen und Nebel. Charles Messiers Interesse galt in erster Linie der „Kometenjagd“. Dabei stieß er immer wieder auf diffuse „Flecken“, die zwar ähnlich wie Kometen aussahen, im Gegensatz zu jenen aber ihre Position am Himmel nicht merklich änderten. Diese Beobachtung deutete darauf hin, dass es sich um Objekte weit außerhalb des Sonnensystems handeln muss. Um Verwechslungen auszuschließen und um bei der weiteren Kometensuche keine Zeit auf diese Objekte zu verschwenden legte Messier einen Katalog an, in dem er deren Position und ihre sichtbaren Eigenschaften festhielt.
Er listete zunächst 45 Objekte auf. 1780 waren es bereits 68 Einträge. Der eigentliche Katalog enthielt letztlich die Objekte M1 bis M103 und wurde in drei Teilen veröffentlicht. Im Jahr 1774 M1 bis M45, im Jahr 1780 kamen M46 bis M70 hinzu und im Jahr 1781 wurde er noch mit M71 bis M103 ergänzt. Heute umfasst der Messier-Katalog zusätzlich die Objekte M104 bis M110.
Nicht alle Objekte dieses Katalogs wurden von Messier selbst entdeckt. Insgesamt sind es 22 verschiedene Astronomen die als Entdecker von Objekten des Messier-Katalogs geführt werden. Die eifrigsten waren Messier selbst mit 43 Entdeckungen, Pierre Méchain mit 26 Entdeckungen und Philippe Loys de Chéseaux mit 6 Entdeckungen. Für die Messierobjekte M44 (Krippe) und M45 (Plejaden) sind keine Entdecker bekannt. Es sind offene Sternhaufen die problemlos von blossem Auge sichtbar sind und schon im Altertum bekannt waren. Auch M7 (offener Sternhaufen) und M31 (Andromedagalaxie) waren schon lange vor dem ersten Teleskop bekannt. Als Entdecker von M7 wird Ptolemäus genannt und M31 geht auf das Konto vom Al Sufi (903 - 986) einem persischen Astronom.
Messier beobachtete den Himmel von der französischen Marine-Sternwarte im Hôtel de Cluny mitten in der Stadt Paris aus. Er benutzte unterschiedliche Teleskope. Das grösste Fernrohr hatte eine Brennweite von sieben Metern und sein grösstes Spiegelteleskop hatte eine Öffnung von 20 cm. Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Nächte auch mitten in dieser grossen Stadt stockdunkel. Heute hätte Herr Messier mit einem 8’’ Teleskop mitten in Paris kaum noch eine Chance „seine“ Himmelsobjekte aufzufinden.
Der Messier Katalog mit seinen 110 Objekten ist bis heute einer der bekanntesten Sammlungen von „nebligen“ Himmelsobjekten. Nicht zuletzt, weil sie relativ hell sind. Im Gegensatz zu den meisten NGC- und IC Objekten, können sie schon mit kleineren Amateurteleskopen beobachtet werden. Begeisterte Sterngucker haben herausgefunden, dass es Ende März ein paar Tage gibt, in denen von der Nordhalbkugel der Erde aus alle 110 Messierobjekte in einer einzigen Nacht beobachtet werden können. Sie nennen dieses Unterfangen den „Messier-Marathon“. Damit dieser Marathon gelingt braucht es ausser viel Ausdauer auch einen tiefen Süd-Horizont. Das südlichste Messierobjekt, M7, hat eine Deklination von -35° und liegt zusammen mit ein paar anderen Sternhaufen aus dem Katalog im Sternbild Schütze und Skorpion. Übrigens - die Galaxie M109 ist mit knapp 68 Mio Lj das entfernteste, der offene Sternhaufen der Plejaden, M45, mit 425 Lj das am nächsten liegende Objekt des Messierkatalogs.
Quelle: Wikipedia / Atlas der Messierobjekte von R. Stoyan


M1 / Supernovarest / Krebsnebel / 6200 Lj / Tau

M2 / Kugelsternhaufen / 40800 Lj / Aqr

M3 / Kugelsternhaufen / 34200 Lj / CVn

M4 / Kugelsternhaufen / 5640 Lj / Sco

M5 / Kugelsternhaufen / 26600 Lj / Ser

M6 / Offener Sternhaufen / Schmetterlingshaufen / 1600 Lj / Sco

M7 / Offener Sternhaufen / 980 Lj / Sco

M8 / Galaktischer Nebel / Lagunennebel / 4300 Lj / Sag

M9 / Kugelsternhaufen / 46100 Lj / Oph

M10 / Kugelsternhaufen / 24750 Lj / Oph

M11 / Offener Sternhaufen / 6100 Lj / Scu

M12 / Kugelsternhaufen / 20760 Lj / Oph

M13 / Kugelsternhaufen / Herkuleshaufen / 25900 Lj / Her

M14 / Kugelsternhaufen / 55620 Lj / Oph

M15 / Kugelsternhaufen / 39000 Lj / Peg

M16 / Galaktischer Nebel / Adlernebel / 5600 Lj / Ser

M17 / Galaktischer Nebel / Omeganebel / 5900 Lj / Sag

M18 / Offener Sternhaufen / 4220 Lj / Sag

M19 / Kugelsternhaufen / 45000 Lj / Oph

M20 / Galaktischer Nebel / Trifidnebel / 2660 Lj / Sag

M21 / Offener Sternhaufen / 3930 Lj / Sag

M22 / Kugelsternhaufen / 10440 Lj / Sag

M23 / Offener Sternhaufen / 2050 Lj / Sag

M24 / Sternwolke / 12000 - 16000 Lj / Sag

M25 / Offener Sternhaufen / 2020 Lj / Sag

M26 / Offener Sternhaufen / 5160 Lj / Scu

M27 / Planetarischer Nebel / Hantelnebel / 1150 Lj / Vul

M28 / Kugelsternhaufen / 34500 Lj / Sag

M29 / Offener Sternhaufen / 3740 Lj / Cyg

M30 / Kugelsternhaufen / 29460 Lj / Cap

M31_M32 / Galaxien / Andromedagalaxie / 2.57 Mio Lj / And

M33 / Galaxie / Dreiecksgalaxie / 2.74 Mio Lj / Tri

M34 / Offener Sternhaufen / 1630 Lj / Per

M35 / Offener Sternhaufen / 2710 Lj / Gem

M36 / Offener Sternhaufen / 4300 Lj / Aur

M37 / Offener Sternhaufen / 4510 Lj / Aur

M38 / Offener Sternhaufen / 3480 Lj / Aur

M39 / Offener Sternhaufen / 1010 Lj / Cyg

M40 / Sternmuster / 1800 Lj / UMa

M41 / Offener Sternhaufen / 2260 Lj / CMa

M42_M43 / Galaktische Nebel / Orionnebel / 1300 Lj / Ori

M44 / Offener Sternhaufen / Praesepe / 610 Lj / Cnc

M45 / Offener Sternhaufen / Plejaden / 425 Lj / Tau

M46 / Offener Sternhaufen / 4480 Lj / Pup

M47 / Offener Sternhaufen / 1600 Lj / Pup

M48 / Offener Sternhaufen / 2500 Lj / Hya

M49 / Galaxie / 53.1 Mio Lj / Vir

M50 / Offener Sternhaufen / 2870 Lj / Mon

M51 / Galaxie / Wirlpoolgalaxie / 26.8 Mio Lj / CVn

M52 / Offener Sternhaufen / 4630 Lj / Cas

M53 / Kugelsternhaufen / 61270 Lj / Com

M54 / Kugelsternhaufen / 84650 Lj / Sag

M55 / Kugelsternhaufen / 19300 Lj / Sag

M56 / Kugelsternhaufen / 27400 Lj / Lyr

M57 / Planetarischer Nebel / Ringnebel / 2300 Lj / Lyr

M58 / Galaxie / 62.5 Mio Lj / Vir

M59 / Elliptische Galaxie / 48.3 Mio Lj / Vir

M60 / Elliptische Galaxie / 53.2 Mio Lj / Vir

M61 / Galaxie / 49.6 Mio Lj / Vir

M62 / Kugelsternhaufen / 35000 Lj / Oph

M63 / Galaxie / Sonnenblumengalaxie / 26.7 Mio Lj / CVn

M64 / Galaxie / Black Eye Galaxie / 18.3 Mio Lj / Com

M65 / Galaxie / 32.8 Mio Lj / Leo

M66 / Galaxie / 32.8 Mio Lj / Leo

M67 / Offener Sternhaufen / 2960 Lj / Cnc

M68 / Kugelsternhaufen / 36580 Lj / Hya

M69 / Kugelsternhaufen / 36920 Lj / Sag

M70 / Kugelsternhaufen / 34770 Lj / Sag

M71 / Kugelsternhaufen / 18330 Lj / Sge

M72 / Kugelsternhaufen / 58500 Lj / Aqr

M73 / Sternmuster / 900 - 2600 Lj / Aqr

M74 / Galaxie / 25.1 Mio Lj / Psc

M75 / Kugelsternhaufen / 77840 Lj / Sag

M76 / Planetarischer Nebel / Kleiner Hantelnebel / 2550 Lj / Per

M77 / Galaxie / 46.9 Mio Lj / Cet

M78 / Galaktischer Nebel / 1300 Lj / Ori

M79 / Kugelsternhaufen / 45000 Lj / Lep

M80 / Kugelsternhaufen / 48260 Lj / Sco

M81 / Galaxie / Bodes Galaxie / 12 Mio Lj / UMa

M82 / Galaxie / Bodes Galaxie / 11.4 Mio Lj / UMa

M83 / Galaxie / 14.7 Mio Lj / Hya

M84 / Galaxie / 57.8 Mio Lj / Vir

M85 / Elliptische Galaxie / 47.8 Mio Lj / Com

M86 / Elliptische Galaxie / 56.7 Mio Lj / Vir

M87 / Elliptische Galaxie / 54.9 Mio Lj / Vir

M88 / Galaxie / 57.2 Mio Lj / Com

M89 / Elliptische Galaxie / 50 Mio Lj / Vir

M90 / Galaxie / 30.7 Mio Lj / Vir

M91 / Galaxie / 52.9 Mio Lj / Com

M92 / Kugelsternhaufen / 27140 Lj / Her

M93 / Offener Sternhaufen / 3380 Lj / Pup

M94 / Galaxie / 17.3 Mio Lj / CVn

M95 / Galaxie / 32.6 Mio Lj / Leo

M96 / Galaxie / 34.3 Mio Lj / Leo

M97 / Planetarischer Nebel / Eulennebel / 4140 Lj / UMa

M98 / Galaxie / 44.2 Mio Lj / Com

M99 / Galaxie / 52.7 Mio Lj / Com

M100 / Galaxie / 50 Mio Lj / Com

M101 / Galaxie / Feuerradgalaxie / 21.8 Mio Lj / UMa

M102 / Galaxie / 40.8 Mio Lj / Dra

M103 / Offener Sternhaufen / 7150 Lj / Cas

M104 / Galaxie / Sombrerogalaxie / 44.7 Mio Lj / Vir

M105 / Elliptische Galaxie / 38 Mio Lj / Leo

M106 / Galaxie / 25.7 Mio Lj / CVn

M107 / Kugelsternhaufen / 27370 Lj / Oph

M108 / Galaxie / 46 Mio Lj / UMa

M109 / Galaxie / 67.5 Mio Lj / UMa

M110 / Galaxie / 2.57 Mio Lj / And
Bilder
Robert Glaisen > M2, M5, M10, M12, M14, M18, M19, M23, M24, M25, M28, M29, M30, M39, M40, M50, M53, M56, M58, M59, M60, M61, M67, M71, M72, M73, M77, M85, M89, M94, M102, M107, M108.
Remo Glaisen > M1, M3, M4, M6, M8, M9, M11, M13, M15, M16, M17, M20, M21, M22, M26, M27, M31, M32, M33, M34, M35, M36, M37, M38, M41, M42, M43, M44, M45, M46, M47, M87, M49, M51, M52, M57, M62, M63, M64, M65, M66, M68, M74, M76, M78, M79, M80, M81, M82, M83, M84, M86, M87, M88, M90, M91, M92, M93, M95, M96, M98, M99, M100, M101, M103, M104, M105, M109, M110.