Menu

Sternschnuppen

Was sind Sternschnuppen?

Leuchtstreifen, die wir am Nachthimmel erblicken und Sternschnuppen nennen, haben nicht das Geringste mit Sternen zu tun.

Die meisten Sternschnuppen entstehen, wenn winzige Partikel von der Grösse eines Sandkorns mit extrem hoher Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten. Durch den Reibungswiderstand verglüht das Partikel meist in knapp einer Sekunde. Vorher wird die umgebene Luft so stark ionisiert, dass sie zu leuchten beginnt.

Ein paarmal im Jahr passiert die Erde Gebiete im Weltall, in denen sich Überreste früherer Kometen befinden. Dadurch kann es zu einem wahren Sternschnuppenregen kommen, oft 70 pro Stunde, in Extremfällen entsteht sogar eine Sternschnuppe pro Sekunde.

Die Erde wird fortlaufend von kosmischen Partikeln getroffen. Dadurch legt die Erde täglich etwa 400 Tonnen an Gewicht zu.

Meteors.jpg

In Ermangelung einer echten Aufnahme von Meteorniedergängen soll dieses künstlich mit einem Raytracing-Programm generierte Bild einen Eindruck davon vermitteln.

Quelle

Illustrierte Wissenschaft, August 1998.

Autoren

Text: Robert Glaisen
Illustration: Hans-Ruedi Wernli

News

AGO Mitteilungen Juni 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats sind unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format abgelegt und beinhalten folgende Informationen: - Termine [...]
AGO Mitteilungen Mai 2025
Die Mitteilungen des aktuellen Monats lassen sich unter Medien > Mitteilungen als PDF herunterladen und beinhalten folgende Themen: - Termine im [...]
Zu den News

Sternkarte

Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.

© Robert Glaisen / astro.vallensis.ch

Beobachtungsvorschläge

Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen.
Ausgabe Juni 2025 herunterladen

12 Fotomodelle am Sommerhimmel

12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden.
PDF herunterladen

Sponsoren

Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren