M11, M20, M31 – jeder Amateur kennt diese Bezeichnungen. Natürlich nimmt man Referenz auf den Katalog, den Charles Messier im 18. Jahrhundert
erstellt hat. Was bedeutet aber C11, C20 und C31? Dieses Trio sind bekannte Deep-Sky Objekte, aber sind noch nicht bekannt unter dieser Bezeichnung!
Das C steht für Caldwell, oder besser für Caldwell-Moore, ein bekannter britischer Amateur-Astronom. Auch er erstellte 1995 eine Liste
seiner beliebtesten Objekte. Einige Objekte hatten aber bereits einen Eigennamen, andere waren in anderen Katalogen mit NGC oder IC Nummern
identifiziert. Da Caldwell die Nummerierung nach Messier so gefiel, hat er kurzerhand seine Liste durchnummeriert und ein C vorangestellt.
Die C-Liste ist nach Deklination sortiert, von Norden nach Süden. Er beinhaltet auch Objekte, die von der Schweiz aus nicht sichtbar sind.
Die Objekte sind so ausgewählt, dass sie mit einem 4-Zoll (10 cm) Instrument sichtbar sind. Besser ist natürlich ein grösseres Instrument,
um die feinen Details zu erkennen.
Der Katalog steht hier druckbereit als PDF zur Verfügung:
AGO Mitteilungen Juli 2025 Die Mitteilungen lassen sich unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format herunterladen und beinhalten nachfolgend aufgeführte Inhalte. Wir wünschen [...]
AGO Mitteilungen Juni 2025 Die Mitteilungen des aktuellen Monats sind unter Medien > Mitteilungen im PDF-Format abgelegt und beinhalten folgende Informationen:
- Termine [...]
Die Sternkarte gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Positionen der Planeten, Sterne und Sternbilder, vom Simplonpass aus gesehen. Klicken Sie auf das Bild, um die Grossansicht zu öffnen.
Zehn "einfache" Beobachtungsobjekte für Teleskop oder Feldstecher. Jeden Monat neu erstellt durch Remo Glaisen. Ausgabe Juli 2025 herunterladen
12 Fotomodelle am Sommerhimmel
12 Vorschläge für ein Astrofoto am Sommerhimmel. Diese Objekte können mit der Ausrüstung in der AGO-Sternwarte, aber auch mit einer Amateurausrüstung relativ einfach aufgenommen werden. PDF herunterladen
Sponsoren
Wir danken unseren zahlreichen Sponsoren, die den Bau der Sternwarte ermöglicht haben.
Mehr über unsere Sponsoren